
Digitalisierung im Gesundheitswesen oder wie ich mir die Apotheke der Zukunft vorstelle
Ständig hören wir es: Deutschland muss digitaler werden. Wir müssen mit unseren digitalen Endgeräten unser Leben leichter machen. Auch die Forderungen nach einer Digitalisierung im Gesundheitswesen werden immer lauter.
Gerade von Personen, die es selber nicht beurteilen können oder die es aus anderen Gründen unbedingt so darstellen möchten, heißt es, die Apotheken müssten endlich digital werden, aus den überkommenden Strukturen herauskommen.
Die Apotheke von heute ist bereits sehr gut vernetzt
Doch ganz viel läuft in unseren Apotheken bereits digital: der gesamte Warenbestand ist in der EDV erfasst, nach der Abgabe an den Kunden können unsere Warenwirtschaftssysteme den Bedarf selbständig ermitteln und nachbestellen.
Wir sind mit unseren Großhändlern, die uns mehrmals täglich beliefern, online verbunden, so dass wir zu jedem nicht vorrätigen Artikel jederzeit online ermitteln können, zu welcher Zeit wir ihn erhalten werden oder ob er evtl. nicht verfügbar ist.
Sämtliche Informationen über unsere Arzneimittel sind digital verfügbar und an jedem Platz in unseren Apotheken abrufbar, alle PCs sind mit dem Internet verbunden, bereit, weitere Informationen digital zu recherchieren.
Unsere Kunden können online bei uns vorbestellen, ähnlich einer App kann mit uns gechattet werden. Es gibt sogar digitale Sichtwahlregale, die zur Warenpräsentation sowie zur Beratung herangezogen werden können.
Noch bessere Kundenberatung dank der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Beratung unserer Patienten/Kunden wird auf Wunsch durch eine Kundenkarte unterstützt, auf der die Medikation gespeichert ist und mit deren Hilfe wir bei der Ermittlung von Wechselwirkungen und Gegenanzeigen noch besser aufgestellt sind – bei der Fülle von zigtausenden Medikamenten ein nicht zu unterschätzender Vorteil!
Auch auf Besonderheiten bei Kunden (Allergien oder Unverträglichkeiten, z.B. Laktose- Unverträglichkeit) kann mit digitaler Hilfe besser eingegangen werden.
So könnten noch mehrere Beispiele aufgezeigt werden, wie digital Apotheke heute bereits ist!
Trotzdem benötigen wir für den guten Kontakt zu unseren Kunden exzellent ausgebildete Mitarbeiter (Apotheker, PTAs und PKAs), um die digital erzeugten Informationen zu bewerten, für unser Gegenüber aufzubereiten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Und dieser kann nur im direkten (analogen) Kontakt mit dem Kunden nutzbar gemacht werden. Erst im Gespräch erfahren wir Dinge, die wir bei ausschließlich digitalem Kontakt nicht erfahren hätten („Vor zwei Tagen habe ich mir im Notdienst das Antibiotikum XY besorgen müssen“) und die die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikation entscheidend beeinflussen können.
Last but not Least: das Begleiten unserer Kunden über oft viele Jahre erzeugt ein Vertrauensverhältnis, wie es digital nicht zu erreichen ist. Wir möchten auch in Zukunft in die Gesichter der Menschen schauen, die uns aufsuchen und sie in der –digital unterstützten- analogen Kommunikation beraten und begleiten.

Apotheker Dr. Florian Penner
Inhaber der Löwen-Apotheke und der Markt-Apotheke in Emden
Löwen-Apotheke
Zwischen Beiden Sielen 36
26721 Emden
Website: https://www.loewen-apo.de/

Neueste Kommentare